SIMBA-Schulungsangebot

SIMBA#-Schulungen

Aktuelle Schulungstermine

 

Modul

Titel

Termin

 

  SIMBA-Schulung „Supply-Bibliothek“ 04.04.2024

 

  SIMBA-Grundlagen-Schulung (in Präsenz) 17./18.04.2024

Schulungskonzept

Um die zunehmend wachsenden Themengebiete, die mit SIMBA# simuliert werden können, auch in Schulungen vermitteln zu können, wird ein neues Modulsystem eingeführt. Jedes Modul beinhaltet eine vierstündige interaktive Online-Schulung mit 3 bis maximal 8 Teilnehmern. Insgesamt werden 5 Grundlagen-Module bzw. 18 Spezial-Module angeboten. Der Preis pro Modul beträgt 250 € zzgl. MwSt. Für jedes Modul gibt es eine Anmeldeliste. Wenn sich genügend Interessenten in der Modul-Liste gefunden haben, wird eine Online-Terminsuche durchgeführt und das Modul dann zeitnah durchgeführt. Die aktuell geplanten Module werden auf der Webseite dargestellt und weitere Interessenten können sich noch dazu anmelden. Die angebotenen Module werden im Folgenden vorgestellt.

Sollte ein Thema fehlen, schicken Sie uns gern eine E-Mail an sekretariat@ifak-ts.com und wir werden versuchen, das Modulangebot zu erweitern.

Für Fragen und Anmeldungen

Ansprechpartnerinnen: Simone Wettig / Janine Buchholz

Tel.: 0391/ 9901550

sekretariat@ifak-ts.com

Angebotene Module und empfohlene Vorkenntnisse

A.1 – Erste Schritte – SIMBA#-Einsteigerkurs (Video-Playlist)

Dieser Grundkurs liegt in Form einer Video-Playlist vor. Der Kurs ist kostenfrei auf YouTube verfügbar. In kurzen Videos werden die Installation von SIMBA# und erste Schritte zum Aufbau eines Modells und zur Durchführung von Simulationsexperimenten erläutert.

Vor der Teilnahme an Online-Schulungen wird empfohlen, sich diese Videos anzusehen und mit SIMBA# zu experimentieren. So kann sichergestellt werden, dass die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer mit der Benutzeroberfläche von SIMBA#, dessen Bedienung und Funktionen, die in den nachfolgenden Modulen näher erläutert werden, vertraut gemacht werden.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Keine

A.2 – Grundkurs Modellierung und Simulation mit SIMBA#

Dieses Modul vermittelt die wichtigsten und praxisetablierten Modellgrundlagen der Abwasserreinigung und führt anhand des Aufbaus eines einfachen Modells einer Kläranlage in die dynamische Modellierung und Simulation von Kläranlagen mit SIMBA# ein.

Inhalte:

  • Einführung in die dynamische Simulation von Kläranlagen: Einleitung in die Modellgrundlagen der Abwasserreinigung
  • Einführung in das Simulationssystem SIMBA#
  • Aufbau, Simulation und Ergebnisinterpretation eines einfachen Modells einer Kläranlage
  • Hinweise zur Auswahl, Verwendung und Parametrierung der verwendeten Bibliotheksmodule
  • Tipps zur geeigneten Interpretation der Simulationsergebnisse und häufiger Fehlermeldungen und deren Behebung
  • Diskussion: Anforderungen und offene Fragen der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer
     

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • A.1 Erste Schritte – SIMBA#-Einsteigerkurs (Video-Playlist)
A.3 – Simulation von Kläranlagen mit der HSG-Methodik

Aufbauend auf dem Grundkurs wird das dort erstellte Anlagenmodell aus Sicht der Vorschläge der Hochschulgruppe Simulation (HSG) diskutiert und unter Nutzung exemplarischer Zulaufmessdaten ergänzt.

Inhalte:

  • Zusammenhang Bemessungsvorschriften und Simulation
  • Umgang mit Messdaten, Messdatenaufbereitung
  • Zulauffraktionierung nach HSG
  • Volumenstrom und Frachtmuster für Trockenwetter nach HSG
  • Methoden zur weitergehenden Zulaufmodellierung auf Basis von Messdaten 
     

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • A.2 Grundkurs Modellierung und Simulation mit SIMBA#
A.4 – Simulation von Kanalnetzen – Einführung und hydrologische Modellierung

SIMBA# bietet vielfältige Optionen für die Kanalnetzmodellierung: Für die Abflusssimulation stehen in SIMBA# hydrologische und hydrodynamische Module zur Verfügung; Stofftransport kann, neben dem konventionellen Rührkesselansatz, alternativ auch mit dem Lagrange-Ansatz (Wasserpakete) beschrieben werden; für biochemische Umwandlungsprozesse steht die – aus der Kläranlagensimulation bekannte – flexible Modelldefinition über die Petersen-Gujer-Matrixnotation zur Verfügung.

Dieses Kursmodul gibt einen Überblick über diese Ansätze und erläutert, wie die entsprechenden SIMBA#-Module verwendet (und auch miteinander kombiniert) werden können.

Im zweiten Kursteil wird vertieft auf die hydrologische Kanalnetzsimulation und einige ihrer möglichen Anwendungen eingegangen.

Inhalte:

  • Zusammenfassende Einführung: Modellierungsansätze für Niederschlag-Abfluss-Prozesse, Abfluss, Stofftransport und Stoffumsetzungen in Kanalnetzen 
  • Flächendefinitionen nach DWA-A102-2 und entsprechende Simulation
  • Verwendung der (in SIMBA#5) neuen Features des Evaluation-Blocks
  • Abschätzungen: Potenzial von Maßnahmen wie Flächenabkopplung und Kanalnetzsteuerung
     

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • A.1 Erste Schritte – SIMBA#-Einsteigerkurs (Video-Playlist)
A.5 – Simulation von Kanalnetzen – hydrodynamische Modellierung

SIMBA# bietet vielfältige Optionen für die Kanalnetzmodellierung, unter anderem die (detaillierte) hydrodynamische Modellierung.

Dieses Kursmodul gibt einen Überblick über die verschiedenen Optionen der hydrodynamischen Kanalnetzsimulation in SIMBA# und führt hierbei auch in die neue hydrodynamische Blockbibliothek ein.

Inhalte:

  • Zusammenfassende Einführung: Hydrodynamische Modellierung in SIMBA# 
  • Die (in SIMBA#) neue hydrodynamische Blockbibliothek
  • Flächendefinitionen nach DWA-A102-2 und entsprechende Simulation
  • Vorstellung des GIS-basierten Beispielmodells
  • Verwendung des Evaluation- und des Summary-Table-Blocks
     

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • A.4 Simulation von Kanalnetzen – Einführung und hydrologische Modellierung

 

B.1 – Biofilm-Modelle

.

In der Schulung wird die SIMBA#-Biofilm-Bibliothek vorgestellt. Mit dieser Bibliothek lassen sich Abwasserverfahren mit an Aufwuchs-Körpern haftender Biomasse abbilden. Dazu gehören u.a.

  • Tropfkörper-Anlagen,
  • Biofilter mit unterschiedlichen Aufwuchskörpern (Ton-Material, Schlamm-Material, Plastik-Körper),
  • Kombinierte Systeme aus Belebtschlamm und Aufwuchskörpern (IFAS), z.B. textile Materialien,
  • Membran-belüftete Biofilm-Systeme (MABR),
  • Aerobe/Anaerobe Granula,
  • GAC-Filter.
     

Inhalte:

  • Grundlagen der Biofilm-Modellierung
  • Anwendung des allgemeinen Biofilm-Blocks
  • Beispiel Tropfkörper
  • Beispiel IFAS-System
  • Ausblick auf Systeme mit im System transportierten Aufwuchskörpern, MABR und Granula-Systeme
     

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • A.2 Grundkurs Modellierung und Simulation mit SIMBA#
B.2 – Trinkwassernetze

In diesem Modul werden die in SIMBA# implementierten Konzepte zur Abbildung von Rohrleitungsnetzen vorgestellt. Mit der entsprechenden Modellbibliothek lassen sich Drücke, Durchflüsse und Stofftransport in vollgefüllten Rohrleitungsnetzen simulieren. Diese Bibliothek eignet sich zu Modellierung von:

  • Trinkwassernetzen,
  • Abwasser-Druckrohrleitungen,
  • Gepumptem Abwassertransport in Kläranlagen,
  • Brauchwassersystemen.
     

Inhalte:

  • Einführung in die Druckrohrleitung-Bibliothek
  • Grundlagen der Modellierung von Druckrohrleitungen, Lösungsansatz aus EPANET
  • Modellaspekte druckabhängiger Verbrauch (PDD) und Leckagen
  • Modellgrundlagen Stofftransport (Advektion-Dispersion)
  • Beispiel Trinkwassersystem
  • Beispiel Pumpenauslegung
     

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • A.1 Erste Schritte – SIMBA#-Einsteigerkurs (Video-Playlist)

B.3 – Grafische Skripte in SIMBA#

In diesem Modul wird in die Erstellung von Skripten in SIMBA# eingeführt. Mit Skripten kann die Durchführung von Simulationsstudien automatisiert werden, indem z.B. automatisch Parametervariationen analysiert oder eine Anlage dimensioniert werden. Die Skripte können sowohl per Dialog konfiguriert als auch in C# programmiert werden. In diesem Modul wird die erste Variante – Konfiguration per Dialog – vermittelt.

Inhalte:

  • Aktionen, Bedingungen und Abläufe
  • Globale und lokale Variablen
  • Interaktion mit einem Modell
  • Aufbau eines Beispielmodells: KA-Dimensionierung
  • Flussdiagramme
     

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • A.2 Grundkurs Modellierung und Simulation mit SIMBA#
B.4 – Skripte in SIMBA# mit C#

In diesem Modul wird die Erstellung von Skripten in SIMBA# mit C# eingeführt. Mit Skripten können die Durchführung von Simulationsstudien automatisiert oder automatisch Parametervariationen analysiert werden oder es kann z.B. eine Anlage automatisch dimensioniert werden. Skripte können per Dialog konfiguriert oder in C# programmiert werden. In diesem Modul wird die zweite Variante – Programmierung in C# – vermittelt.

Inhalte:

  • Einführung in C#-Skripte, wichtige Klassen
  • Ergebnisausgabe in der Konsole
  • Zugriff auf Modell und Simulationsergebnisse
  • Erzeugung von Ergebnisgrafiken
  • Numerische Berechnungen: Sensitivität, Kalibrierung, Optimierung
     

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • A.2 Grundkurs Modellierung und Simulation mit SIMBA#
B.5 – Modellierung von Vierten Reinigungsstufen mit Pulveraktivkohle (PAK)

Für die Entfernung von Mikroverunreinigungen haben sich die Verfahren Adsorption an Aktivkohle oder/und Ozonierung etabliert. Seit der Version 4.0 sind in SIMBA# Pulver-Aktivkohle-Adsorptionsmodelle enthalten. In dem Modul wird die Nutzung dieses Modells vorgestellt.

Inhalte:

  • Modellgrundlagen Adsorption 
  • Das SIMBA#-Modell PAM (Pulverised Activated Carbon Model)
  • Modellkalibrierung (Kohle und Abwassermatrix)
  • Beispielmodell (Ulmer Verfahren)
  • Ausblick, andere Verfahren, GAK
     

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • A.2 Grundkurs Modellierung und Simulation mit SIMBA#
B.6 – GIS-basierte Projekte in SIMBA# (Unterstützung der Kanal- und Gewässersimulation)

Mit der Version 5.0 unterstützt SIMBA# neben der Fließbild-basierten Modellierung auch eine Karten- ober GIS- basierte grafische Repräsentation von Modellen. Diese Art der Darstellung ist insbesondere für die Modellierung von Kanalnetzen, Trinkwassernetzen und Flussgebieten geeignet.

Inhalte:

  • Projektion einstellen
  • Bitmaps und ESRI-Shape-Dateien darstellen
  • Digitales Höhenmodell nutzen
  • Beispielmodell Kanalnetz
     

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • A.4 Simulation von Kanalnetzen – Einführung und hydrologische Modellierung
  • A.5 Simulation von Kanalnetzen – hydrodynamische Modellierung
B.7 – Modellierung von SBR-Anlagen

Die zum Teil komplexe Steuerung von SBR-Kläranlagen kann mit SIMBA# detailliert modelliert werden. In diesem Kurs wird für das SBR-Modul aus der Wastewater-Bibliothek eine Steuerung modelliert, in der folgende Aspekte betrachtet werden:

  • Grundlagen der SBR-Betriebsweisen,
  • Eigenschaften des SBR-Moduls,
  • Steuerung mit Petrinetz,
  • Steuerung mit IEC-Code (Structured Text, IEC 61131-3).
     

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • A.2 Grundkurs Modellierung und Simulation mit SIMBA#
B.8 – Modellbasierte Regelung (MBPC)

Modellbasierte Regelungen nutzen ein internes Simulationsmodell (Digitaler Zwilling) des zu regelnden Systems, um das zukünftige Verhalten zu simulieren, formulieren ein optimales Regelungsergebnis (Gütefunktion) und nutzen einen mathematischen Optimierungs-Algorithmus, um die Stellgrößen zu berechnen. In SIMBA# ist eine MBPC-Bibliothek enthalten, mit der jeder Anwender eigene modellbasierte Regler entwerfen kann. Mit dem Tool ifakFAST kann dieser Regler auch an reale Systeme angeschlossen werden.

Inhalte:

  • Grundlagen Modellbasierte Regelung (MBPC model based predictive control)
  • Beispielmodell einschleifiger Regelkreis (SISO)
  • Beispielmodell Zweigrößenregelung
  • Ausblick Verfahrensregler Kläranlagen
     

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • A.1 Erste Schritte – SIMBA#-Einsteigerkurs (Video-Playlist)
B.9 – Modellierung von Belüftungssystemen

Die Funktion von Belüftungssystemen sind für Kläranlagen verfahrensentscheidend. Da Belüftungssysteme aus vielen Komponenten bestehen (Gebläse, Belüfter, Leitungen, Schieber, MSR), ist die Analyse an realen Anlagen aufwendig. Werden Modelle von Belüftungssystemen mit Modellen der Abwasserreinigung integriert betrachtet, lassen sich Analysen deutlich beschleunigen.

Inhalte:

  • Detaillierte Modelle von Belüftungssystemen
  • Modellblöcke Belüfter, Rohrleitungen, Randbedingungen, Ventile/Schieber, Gebläse
  • Validierung von Belüftungssystemmodellen
  • Regelung von Belüftungssystemen
  • Implementierung von Konstantdruckregelung, Gleitdruckregelung, Luftverteilregelung
     

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • A.2 Grundkurs Modellierung und Simulation mit SIMBA#
B.10 – Ressourcen-orientierten Sanitärsysteme vereinfacht simuliert - SAmpSONS

Mit SAmpSONS steht ein kostenfreies Tool für die überschlägige Ermittlung und Visualisierung von Stoffströmen (u.a. Stickstoff, Phosphor, Spurenstoffe, Arzneimittelrückstände) in ressourcen-orientierten Sanitärsystemen (ROSS) sowie deren vereinfachte Ökobilanzierung zur Verfügung.

Dieses Kursmodul gibt eine kurze Einführung in die Nutzung dieses Tools, erläutert aber auch, wie der Nutzer dieses mit wenigen Handgriffen in SIMBA# integrieren kann und damit über erheblich erweiterte Nutzungsmöglichkeiten (dynamische Simulation, Modifikation von SAmpSONS-Blöcken, Erstellung eigener Module) von SAmpSONS hat.

Inhalte:

  • Zusammenfassende Einführung in die Nutzung von SAmpSONS
  • Darstellung von Stoff- und Ressourcenströmen
  • Integration von SAmpSONS in Simba#
  • Erstellen eigener Module, Hinzufügen weiterer Nachhaltigkeitskriterien
  • (überschlägige) Nachhaltigkeitsbewertung von Sanitär- und Abwassersystemen
     

Empfohlene Vorkenntnisse:

B.11 – Kanalnetzsteuerung

Für viele Kanalnetze stellt die Kanalnetzsteuerung eine mögliche Maßnahme dar, die Leistungsfähigkeit des Kanalnetzes bei geringem Infrastrukturaufwand zu steigern. Die Leistungssteigerung und Erhöhung der Flexibilität des im wesentlichen statischen Systems „Kanalnetz“ kann auch helfen, besser auf die Herausforderungen der Klimaveränderungen zu reagieren. Für Entwurf und Beschreibung von Kanalnetzsteuerungen stehen drei Ansätze zu Verfügung: (1) Formulierung von Wenn-dann-Regeln, ggf. als Fuzzy-Regel, (2) Konzept verallgemeinerter, hierarchischer Regler, (3) modell-prädiktive Regelung. In SIMBA# können alle diese Ansätze für Entwicklung, Simulation und Umsetzung einer Kanalnetzsteuerung betrachtet werden.

Der Kurs gibt eine Einführung in die Grundkonzepte der Kanalnetzsteuerung und erläutert deren Anwendung. Abschließend werden Hinweise für die praktische Umsetzung, z.B. mit dem Open-Source-Werkzeug ifakFAST (Framework für integrierte Automation und Simulationstechnologien), gegeben.

Inhalte:

  • Begriffe und Ziele der Kanalnetzsteuerung
  • Überblick zu DWA-Materialien M180 und Themenband „Abflussteuerung“
  • Umsetzung in SIMBA#: regelbasierte Systeme, verallgemeinerte Regler, modellprädiktive Regelung
  • Praktischen Umsetzung mit ifakFAST
     

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • A.1 Erste Schritte – SIMBA#-Einsteigerkurs (Video-Playlist)
  • A.4 Simulation von Kanalnetzen – Einführung und hydrologische Modellierung
B.12 – Wasserressourcenmanagement

Das Management von Wasserressourcen (Dargebot – Nachfrage) spielt in vielen Anwendungsfeldern eine Rolle, beispielsweise die Nutzung von Regenwasser, aufbereitetem Grauwasser oder industriellem Brauchwasser. Hierfür stehen die – eher weniger bekannten – SIMBA#-Bibliotheken SUPPLY und NEXUS zur Verfügung. In diesem Kurs wird die Nutzung der Module dieser Bibliotheken anhand einiger Beispiele illustriert.

Inhalte:

  • Definition von Wassernutzungen: bedarfspriorisiert, bedarfsproportional
  • Verschaltung von Blöcken zur Kommunikation von Wasserbedarfen und -dargeboten
  • Bedarfsgetriebene Nutzung von Speicherbecken
  • Anwendungsbeispiele: Regenwassernutzung, Grauwasserwiederverwendung
  • Nexus-Modelle: Integration unterschiedlicher, interagierender Stoffströme – z.B. Wasser, Energie, Nahrung („WEF-Nexus“-Modelle)
  • Erstellen von Shit-Flow-Diagrammen (GIZ/SuSanA)
     

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • A.1 Erste Schritte – SIMBA#-Einsteigerkurs (Video-Playlist)
B.13 – Digitale Zwillinge mit ifakFAST

Die offene Plattform ifakFAST (Framework für integrierte Automation und Simulationstechnologien) soll die Realisierung von Lösungen unterstützen, die auf die Überwachung und Betriebsoptimierung von technischen Prozessen gerichtet sind. Der Anwendungsschwerpunkt liegt hierbei im Bereich wasserwirtschaftlicher Anlagen und Prozesse, insbesondere Kläranlagen. Die ifakFAST-Plattform steht seit 2019 als Open Source zur Verfügung (https://fast.ifak.eu) und eignet sich insbesondere für die praktische Realisierung von modellbasierten Überwachungs- und Steuerungskonzepten mit SIMBA# („digitaler Zwilling“).

Inhalte:

  • Vorstellung der Software-Plattform ifakFAST
  • Demonstration der wichtigsten Funktionen
  • Kommunikationstechnische Anbindung an den Prozess für den Datenaustausch
  • Web-basiertes Dashboard mit Visualisierungsfunktionen und Alarm-Management
  • Realisierung von Berechnungen, z.B. für die Umsetzung von Reglern in Form von C#-basierten Skripten und SIMBA#-Modellen
  • Nutzung von SIMBA# und ifakFAST für die virtuelle Inbetriebnahme
     

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • A.1 Erste Schritte – SIMBA#-Einsteigerkurs (Video-Playlist)
B.14 – Modellierung von Biogasanlagen

Die Gasproduktion in Biogasanlagen basiert auf komplexen biochemischen Prozessen. Maßnahmen zur Verbesserung der Betriebsführung sind aufgrund der langen Generationszeiten der Biomasse am realen Prozess kaum zu bewerten. Modelle können hier eine Hilfestellung bieten, um Maßnahmen (z.B. Substratwechsel) im Rahmen virtueller Experimente auf Ihre kurz und langfristigen Wirkungen zu bewerten.

Inhalte:

  • Vorstellung anaerober biochemischer Modellgrundlagen
  • Modellblöcke Fermenter, Modellierung von Substraten
  • Aufbau eines Beispielmodells
  • Kopplung mit Gassystem
  • Steuerung/Regelung Fütterung
  • Anwendungsgrenzen
     

Empfohlene Vorkenntnisse:

B.15 – Modellierung der Anaeroben Faulung auf Kläranlagen

Die anaerobe Schlammfaulung ist eine wichtige verfahrenstechnische Komponente auf Kläranlagen. Maßnahmen im Bereich der Belebung der Anlage haben, wenn auch mit Verzögerung, unter anderem Auswirkungen auf die Schlammfaulung und die Rückbelastung durch Prozesswasser. Das gilt auch für Maßnahmen im Bereich der Schlammbehandlung. Mit Modellen lassen sich diese wechselseitigen Beziehungen darstellen und untersuchen.

Inhalte:

  • Vorstellung anaerober biochemischer Modellgrundlagen
  • Modellblöcke Faulung, Eindickung, Entwässerung
  • Kopplung mit dem Belebtschlammteil
  • Steuerung/Regelung Prozesswasserdosierung
  • Berücksichtigung von Co-Vergärung
     

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • A.2 Grundkurs Modellierung und Simulation mit SIMBA#
B.16 – Kosten- und Ressourcenmodelle (LCA, LCC)

Zur Bewertung von Wassersystemen gehören in der Regel auch die Abschätzung von Lebenszykluskosten (LCC) sowie von Wirkungen bzgl. definierter Umweltindikatoren (z.B. Treibhausgasemissionen, Primärenergiebedarf u.a.m.) (LCA). Hierbei sind Kosten und Wirkungen sowohl aus Bau/Materialbedarf als auch aus dem laufenden Betrieb zu berücksichtigen. SIMBA# bietet die Option, die Simulationsmodule um LCA/LCC-Auswertungsmodule zu erweitern, die diese Auswertungen „on the fly“ während der Simulation durchführen.

Dieses Kursmodul führt in die Verwendung der LCA/LCC-Module und in die Definition der entsprechenden Parameter und Berechnungsvorschriften ein.

Inhalte:

  • Grundlagen der Lebenszyklusanalyse und der Lebenszykluskosten (LCA, LCC)
  • Berechnungsgrundlagen, Midpoint-Datei der Umweltindikatoren
  • Definition entsprechender Auswerteskripte
     

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • A.1 Erste Schritte – SIMBA#-Einsteigerkurs (Video-Playlist)
  • B.10 Ressourcen-orientierte Sanitärsysteme vereinfacht simuliert (SAmpSONS)
B.17 – Gewässergütesimulation

SIMBA# erlaubt auch die Modellierung von Abflüssen (hydrologisch und hydrodynamisch) und von biochemischen Umwandlungsprozessen in Fließgewässern. Somit können mit SIMBA# auch Modelle der Gewässergüte erstellt werden. Gerade im Hinblick auf die Beurteilung von Auswirkungen von Einleitungen aus Kanalnetzen und Kläranlagen kann die Gewässergütesimulation, insbesondere bezüglich gelöstem Sauerstoff und Stickstoff (NH3, NH4), eine wichtige Rolle spielen. Auswerteroutinen erlauben die Beurteilung der Gewässergüte anhand der Wiederkehrhäufigkeit-Dauer-Grenzwerte des britischen „Urban Pollution Management“-Manuals (ähnlich auch im BWK-Ansatz).

Dieser Kurs erläutert, wie in SIMBA# sowohl hydrologische als auch hydrodynamische Gewässergütemodelle aufgebaut, um beliebige biochemische Umwandlungsmodelle erweitert und anschließend angewendet werden können.

Inhalte:

  • Grundlagen biochemischer Prozesse in Fließgewässern
  • Hydrologische Modellierung von Gewässern in SIMBA#
  • Hydrodynamische Modellierung von Gewässern in SIMBA#
  • In SIMBA# vordefinierte Gewässergütemodelle: SWQM, rWQM (IWA)
  • Beurteilung der Gewässergüte nach Kriterien von UPM und BWK
     

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • A.1 Erste Schritte – SIMBA#-Einsteigerkurs (Video-Playlist)
  • A.4 Simulation von Kanalnetzen – Einführung und hydrologische Modellierung
  • A.5 Simulation von Kanalnetzen – hydrodynamische Modellierung
B.18 – Modellierung von Wasserchemie

In der Schulung werden die Möglichkeiten zur Modellierung von wasserchemischen Gleichgewichtsreaktionen mit SIMBA# erläutert. Diese eignen sich zur Modellierung von:

  • Trinkwasseraufbereitung,
  • Prozesswassersystemen.
     

Inhalte:

  • Einführung in die Wasserchemie-Bibliothek von SIMBA#
  • Berechnung von pH-Wert, Säure- und Basekapazität, Calcitlöslichkeit
  • Lösen von algebraischen Gleichungssystemen mit SIMBA#
  • Import von Daten aus den PhreeqC-Datenbanken
  • Beispiel: Ladungsbilanzkorrektur und Analyse nach DIN 38404-10:2012-12 (1) und DIN 38402-62 (2014)
  • Beispiel: Einstellen der Calcitlöslichkeit durch Mischen von Wässern
     

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • A.1 Erste Schritte – SIMBA#-Einsteigerkurs (Video-Playlist)
  • A.2 Grundkurs Modellierung und Simulation mit SIMBA#