Zielstellung des Vorhabens war es, grundlegende Methoden, Verfahren und Algorithmen eines kompakten und mobilen Sensorsystems für den Einsatz in flüssigen (Mehrphasen-)Systemen zu entwickeln, mit dem die Medienverteilung in einem Bilanzraum orts- und zeitaufgelöst erfasst und somit Prozesswissen echtzeitnah erlangt werden kann. Dabei standen zwei fundamentale Forschungs- und Entwicklungsaspekte im Vordergrund: einerseits die prozessoptimierte Analyse- und Zustandssensorik, die die Nutzbarmachung und Integration verschiedener robuster und prozesstauglicher Messverfahren in einem – direkt in das Prozessmedium einzubringenden – Multisensormodul beinhaltet. Dazu wurden Funktionsmuster eines optischen, eines elektrischen und eines aktustischen Sensormoduls entwickelt und getestet sowie deren Kommunikation mit einem zentralen Mastermodul erprobt. Andererseits wurde im Projekt durch die Entwicklung und Realisierung von Konzepten für die kontaktlose Übertragung sowohl von Energie als auch Messdaten der echtzeitnahe, unterbrechungsfreie Betrieb – auch unter prozessnahen Umgebungsbedingungen – umgesetzt.
Projektleiter
Dipl.-Ing. Axel Hoppe
Projektlaufzeit
Projektstart:
Juni 2011
Projektende:
März 2014
Projektförderung
BMWi, Programm Vorlaufforschung

Förderkennzeichen:
VF 100014