Am 13. Februar 2025 fand in Hennef das Auftakttreffen zum Projekt interSim statt. Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), des ifak, der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH (SBG) sowie der Universität Duisburg-Essen, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft und Lehrstuhl für Technologie und Didaktik der Technik kamen zusammen, um die Weichen für eine erfolgreiche Umsetzung des Projektes zu stellen.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des InnoVET-Programms geförderte Projekt interSim - Digital Lernen durch interaktive Simulation hat zum Ziel, digitale Lehr- und Lernangebote für die berufliche Bildung in der Wasserwirtschaft zu entwickeln. Interaktive Simulationen sollen es Fachkräften und Auszubildenden ermöglichen, komplexe Prozesse besser zu verstehen, praxisnah zu trainieren und fundierte Entscheidungen in unterschiedlichen Szenarien - von Standardabläufen bis hin zu Notfällen - zu treffen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Erforschung des Potenzials von KI-Sprachmodellen, um Lehr- und Lerninhalte bedarfsgerecht anzupassen und die Effizienz der Wissensvermittlung zu steigern.
Das Auftakttreffen diente dazu, die Projektstruktur und die Arbeitspakete abzustimmen, zentrale Meilensteine festzulegen und die nächsten Schritte zu planen. Die Partner brachten ihre fachliche Expertise ein und diskutierten erste Ansätze für die Entwicklung der interaktiven Lehr- und Lerninhalte.
Mit diesem erfolgreichen Auftakt beginnt nun die intensive Entwicklungsphase, in der die Projektpartner gemeinsam innovative Bildungsansätze für die Wasserwirtschaft gestalten werden.
24.02.2025