News

Generative KI für die Automatisierung und Qualität in der Softwareentwicklung

Die rasanten Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere durch große Sprachmodelle wie ChatGPT, eröffnen enorme Potenziale für die deutsche Industrie. Im Bereich komplexer Softwaresysteme können generative KI-Methoden die manuelle Arbeit von Softwareentwicklern erheblich automatisieren und unterstützen. Doch der experimentelle Einsatz dieser Technologien birgt Risiken, etwa in Bezug auf Sicherheit, Datenschutz und Vertrauen.

Das Projekt GENIUS zielt darauf ab, die Effizienz von Softwareentwicklungsprozessen zu steigern und die Qualität von Softwareprodukten signifikant zu verbessern.

GENIUS bietet innovative Lösungen für den Softwareentwicklungsprozess:

  • Automatisierung und Generierung: KI-gestützte Unterstützung vom Anforderungsmanagement bis zur Qualitätssicherung.
  • Hochqualitative Empfehlungen: Verbesserung von Standards und Wissenstransfer durch gezielte Empfehlungen.
  • Konvertierung und Transformation: Nahtlose Handhabung von Software-Artefakten, z. B. durch Refactoring und Testfallgenerierung.
  • Dokumentation und Kommunikation: KI-gestützte Dokumentation, Zusammenfassungen und Chat-basierte Teamunterstützung.

Mit GENIUS wird generative KI zu einem zentralen Werkzeug, um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu stärken und das Wirtschaftswachstum nachhaltig zu fördern.

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der europäischen EUREKA-Cluster-Initiative ITEA gefördert. Die Laufzeit beträgt 36 Monate.

 

Mehr Informationen finden Sie auf der Projektseite.