Am 5. September wurde in Weimar der Realprototyp der Vertikalen Kläranlage VertiKKA eingeweiht. Am Gebäude des Technikums der Bauhaus-Universität ist nun ein innovatives Fassadenbegrünungslement installiert. Es besteht neben Pflanzen, die zur Reinigung von Grauwasser dienen, auch aus Photovoltaikelementen zur Erzeugung von Strom. In den nächsten Monaten ist ein umfangreiches Messprogramm vorgesehen, um die Effizienz und auch die erwarteten Kühleffekte zur Verbesserung des Stadtklimas zu quantifizieren. Als einer der Partner in diesem interdisziplinären von BMBF im Rahmen seiner Fördermaßnahme "Ressourceneffiziente Stadtquartiere" geförderten Forschungsprojekt nahm Dr. Schütze vom ifak an der feierlichen Eröffnung, aber auch an Arbeitsgesprächen der Forschergruppe teil.
Bildquelle: G. Steinhöfel (Bauhaus-Universität Weimar)