Neben thematisch breit angelegten Kongressen, die naturgemäß einen möglichst großen Teilnehmerkreis ansprechen möchten, haben kleine und spezielle Fachtagungen einen festen Platz in der deutschen Tagungslandschaft. Hierzu zählt die Tagung EKA – Entwurf komplexer Automatisierungssysteme. Schwerpunkte der Fachtagung sind Beschreibungsmittel, Methoden und Werkzeuge für den Entwurf komplexer Automatisierungssysteme. Wiederum ist die wissenschaftliche Tradition der EKA ein Indiz dafür, dass der Entwurf komplexer Automatisierungssysteme nicht erst seit der Beschäftigung mit dem Themenkreis Industrie 4.0 wissenschaftliche und praktische Herausforderungen bereithält.
Die Schwerpunktwahl der EKA unterstreicht, dass ein von der spezifischen Anwendung getriebenes pragmatisches Denken durch ein fundiertes methodisches Vorgehen und einen substantiellen theoretischen Hintergrund ergänzt werden muss. Folglich ist ein gelingender Brückenschlag zwischen theoretischen Erkenntnissen und deren Nutzung in der Praxis ein wichtiges Anliegen der Tagung. Als deutschsprachige Tagung mit wissenschaftlichem Anspruch möchte die EKA den Entwurf komplexer Automatisierungssysteme in der großen Breite der eingesetzten Methoden und der Vielfalt der Anwendungsgebiete beleuchten. Theoriebeiträge, ausgewählte Technologieaspekte und exemplarische Anwendungen aus verschiedenen Branchen sollen wie bei den vorausgegangenen Tagungen in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.
- Termine
-
Einreichen der ausführlichen Abstracts 31.01.2026 Information über Beitragsannahme ab: ab 25.03.2026 Einreichen der Endfassung Manuskript 30.04.2026 19. Fachtagung EKA 2026 12./13.05.2026 - Call for Paper
- Programm
-
verfügbar ab Anfang April 2026
- Registrierung
-
folgt
- Beitragseinreichung zur Fachtagung EKA2026
-
Abstracts
Beitragsvorschläge sind unter Angabe der vorzugsweisen Zuordnung zu einem Themengebiet als ausführliche Abstracts (3 Seiten) elektronisch über das Konferenzsystem (Link folgt) einzureichen. Die Beiträge werden vom Programmkomitee begutachtet und nach Annahme im Band der Tagungsreihe veröffentlicht.
Manuskript (full paper)
- Layoutvorlage Formatierungsrichtlinien der Lecture Notes in Informatics (LNI) der Gesellschaft für Informatik (https://gi.de/lni)
Nach Annahme Ihre Beitrags laden Sie für den Tagungsband bis zum 30.04.2026 das Manuskript Ihres Beitrags hoch. Hierzu nutzen Sie bitte erneut das Konferenzsystem (Link folgt). Die Beiträge sollten maximal 10 Seiten umfassen. Für ein einheitliches Erscheinungsbild wird um die Nutzung der Formatierungsrichtlinien (Richtlinien und Vorlagen für Autoren und Herausgeber) der Lecture Notes in Informatics (LNI) der Gesellschaft für Informatik gebeten (https://gi.de/lni - Hier findet sich ggf. auch LaTeX-Vorlage.
Beachten Sie bei Ihrem Manuskript die ggf. von den Gutachtern geäußerten Hinweise. Vermeiden Sie werbende Formulierungen. Nicht akzeptabel ist es, die Vortragspräsentation (PowerPoint) als Manuskript einzureichen.
Während des Hochladens Ihres Manuskripts geben Sie bitte ebenfalls einige Stichpunkte Ihres beruflichen Werdeganges zur Kenntnis, anhand derer Sie auf der Tagung vorgestellt werden. - Autorenhinweise
-
Kurzfassung
Interessierte Autoren werden gebeten, bis zum 31.01.2026 online eine aussagekräftige Kurzfassung im Umfang von drei DIN A4 Seiten einzureichen. Beiträge mit werblichem Charakter können bei der EKA nicht berücksichtigt werden.
Langfassung
Die Beiträge sollten maximal 10 Seiten umfassen. Die endgültige Version der Full-Paper muss online bis zum 30.04.2026 eingereicht sein, um noch in den elektronischen Tagungsband aufgenommen werden zu können.
Templates
Bitte verwenden Sie, für Ihren Beitrag, die hier bereitgestellte Vorlage.
- Layoutvorlage Formatierungsrichtlinien der Lecture Notes in Informatics (LNI) der Gesellschaft für Informatik (https://gi.de/lni)Einreichung
Die Einreichung der Beiträge erfolgt elektronisch über ein Conference-Tool, sie erfordert eine entsprechende Registrierung, die hier (Link folgt) ßvorgenommen werden kann.
ConfTool (Paper-Submission)
Beachten Sie bei Ihrem Manuskript die ggf. von den Gutachtern geäußerten Hinweise. Vermeiden Sie werbende Formulierungen. Nicht akzeptabel ist es, die Vortragspräsentation (PowerPoint) als Manuskript einzureichen.
Während des Hochladens Ihres Manuskripts geben Sie bitte ebenfalls einige Stichpunkte Ihres beruflichen Werdeganges zur Kenntnis, anhand derer Sie auf der Tagung vorgestellt werden. - Anreise/Übernachtung
-
Für die Unterkunft in Magdeburg empfehlen wir Ihnen z.B. folgende Hotels:
Bei Fragen zur Hotelbuchung oder weiteren Hotelempfehlungen können Sie sich gern an uns wenden, am besten per E-Mail: EKA@ifak.eu
- Kontakt
-
Frau Aylin Elsner
Tel. 0391 9901 40
EKA@ifak.eu